
Anhang
D-6
80h-81h Reserviert
82h 1. Zeiger zum “Chipsatz Power Management” aufrufen
2. Text-Font des EPA-Logo laden (nicht bei Logo-Vollbild)
3. Bei festgelegtem Passwort wird es hier a/jointfilesconvert/306015/bgefragt
83h Speicherung der Daten im Stack, zurück zum CMOS
84h ISA PnP-Bootlaufwerke initialisieren
85h 1. Endgültige Initialisierung des USB-Hosts
2. Netzwerk-PCs: Aufbau der SYSID-Strukturtabelle
3. Bildschirmdarstellung in den Textmodus zurückschalten
4. ACPI-Tabelle initialisieren (top of memory)
5. ROMs auf ISA-Karten initialisieren und einbinden
6. PCI-IRQs zuweisen
7. APM (Advanced Power Management) initialisieren
8. IRQ-Register zurücksetzen
86-92h Reserviert
93h Einlesen des Festplatten-Bootsektors zur Überprüfung durch
das interne Antivirenprogramm (Trend Anti-Virus-Code)
94h 1. L2-Cache aktivieren
2. Taktrate während des Bootvorgangs einstellen
3. Endgültige Chipsatz-Initialisierung
4. Endgültige Power Management-Initialisierung
5. Bildschirm löschen und Übersichtstabelle anzeigen
6. Programmiere “write allocation” bei K6 CPUs
7. Programmiere “write combining” bei P6 CPUs
95h 1. Programmiere Sommer-/Winterzeitumschaltung
2. Einstellungen von Tastatur-LED und -Wiederholrate
aktualisieren
96h 1. MP-Tabelle erstellen
2. ESCD-Tabelle erstellen und aktualisieren
3. Jahrhundert-Einstellung im CMOS (20xx oder 19xx)
korrigieren
4. DOS-Systemtimer mit CMOS-Zeit synchronisieren
5. MSIRQ-Routingtabelle erstellen
FFh Bootversuch (INT 19h)
Komentarze do niniejszej Instrukcji