Wie Sie Festplatten optimal nutzen
RATGEBER: FESTPLATTEN
HARDWARE
240 PC-WELT 12/ 99
pages.enterprise.net/dodgy, Download-
Größe: 2,5 MB, englischsprachig, Share-
ware, Registriergebühr 10 Dollar) ar-
beitet ähnlich wie Easyclean, indem sie
eine Momentaufnahme der Festplatte
erstellt. Allerdings sind diese Program-
me weniger komfortabel zu bedienen.
Ganz umsonst bekommen Sie die Free-
ware Real Uninstall 3.0 ( .
und unter http://dpp.cjb.net).
21. AUFRÜSTEN
Windows von der alten
auf die neue Platte kopieren
FRAGE: Da Ihre neue Platte schneller
als die alte ist, wollen Sie die bewährte
Systemkonfiguration sowie alle instal-
lierten Programme auf die neue packen
und diese als aktive Partition betreiben.
Wie schaffen Sie möglichst bequem –
sprich: ohne komplette Neuinstallation
– alle Daten auf die neue Platte?
ANTWORT: Am sichersten ist es, Win-
dows auf der neuen Platte frisch zu in-
stallieren. Zudem haben Sie so nicht die
(wahrscheinlich) zugemüllte Registry
Ihrer alten Windows-Installation auf
dem neuen Laufwerk – arbeiten also mit
einem sauberen und somit schnellen Sy-
stem. Ist Ihnen die Neuinstallation den-
noch zu aufwendig, haben Sie zwei be-
queme Möglichkeiten.
Möglichkeit 1: Ein etwas teurer Weg
führt über spezielle Software wie Drive
Copy 2.0 von Powerquest (Anbieter et-
wa: Alternate, Tel. 06403/905010, Fax
905020; www.alternate.de, rund 60
Mark). Das Programm kopiert den
kompletten Inhalt Ihrer alten Festplatte
Byte für Byte aufs neue Laufwerk. Es ist
leicht zu bedienen und flott.
Möglichkeit 2: Knifflig, aber umsonst
zu haben ist die Lösung von Hand. Be-
vor Sie loslegen, sollten Sie insbesonde-
re unsere Tips 2 bis 7 im Kasten „Sicher
ist sicher: 10 Tips zur Festplatten-Pfle-
ge“, Seite 222, beherzigen. Installieren
Sie dann die neue Platte als
➞
Slave am
selben EIDE-Kanal, an dem die alte
hängt. Starten Sie den PC, rufen Sie das
Bios auf, und wählen Sie die „Auto“-
oder „Auto Detect“-Funktion. Starten
Sie den PC im DOS-Modus (<F8>-Taste
gedrückt halten). Geben Sie in die Kom-
mandozeile „fdisk“ ein. Entscheiden Sie
sich für Option 5 („Aktuelle Festplatte
wechseln“), bestätigen Sie mit der Ein-
gabetaste, und wechseln Sie auf die neue
Festplatte. Geben Sie Option 1 („DOS-
Partition oder logisches DOS-Laufwerk
erstellen“) und im nächsten Menü er-
neut Option 1 („Primäre DOS-Partition
erstellen“) ein. Legen Sie die Größe der
➞
Partition fest. Falls Sie dabei nur ei-
nen Teil der Gesamtkapazität festlegen,
müssen Sie den Rest einer
➞
erweiterten
Partition zuweisen (Option 1, dann Op-
tion 2 „Erweiterte DOS-Partition er-
stellen“). Um die erweiterte Partition zu
nutzen, legen Sie nun die gewünschte
Anzahl
➞
logischer Laufwerke an (Op-
tion 1, dann Option 3 „Logisches DOS-
Laufwerk in der erweiterten DOS-Par-
tition erstellen“). Verlassen Sie Fdisk,
und führen Sie einen Neustart mit ge-
drückter <F8>-Taste durch, um wieder
in den DOS-Modus zu gelangen.
Achtung: Die Laufwerksbuchsta-
ben könnten sich geändert haben
(
➞
Frage 22, Seite 241). Überprüfen Sie
deshalb vor dem Formatieren der neu
angelegten Partitionen immer, ob ein
Verzeichnis existiert. Wechseln Sie also
zu Laufwerk D:, und tippen Sie in die
Kommandozeile „dir“ ein. Erscheint
die Fehlermeldung „ungültiges Lauf-
werk“, geben Sie
format d: /s
ein. Formatieren Sie jetzt die restlichen
neu angelegten Laufwerke, allerdings
ohne den Parameter „s“, da Sie die
➞
MS-DOS-Systemdateien nur in die
➞
primäre Partition transferieren dür-
fen. Löschen Sie die Datei MSDOS.SYS,
indem Sie folgende Befehle eingeben:
attrib -r -s -h d:\msdos.sys
del d:\msdos.sys
Starten Sie Windows, und rufen Sie die
MS-DOS-Eingabeaufforderung auf.
Jetzt können Sie alle Dateien von C: auf
D: kopieren. Tippen Sie dazu
xcopy32 c:\. d:\ /c/h/e/r/k
in die Kommandozeile ein. Ignorieren
Sie die Fehlermeldung, die beim Kopie-
ren der Datei WIN386.SWP auftaucht,
da Windows die Swap-Datei sowieso
neu erzeugt. Überprüfen Sie abschlie-
ßend Original und Kopie auf Über-
tragungsfehler, indem Sie ins Windows-
Verzeichnis auf C: wechseln und den
Befehl
fc /b explorer.exe d:
\windows\explorer.exe
eingeben. Erhalten Sie die Meldung
„FC: Keine Unterschiede festgestellt“,
liegen keine Übertragungs- und/oder
Datenfehler vor. Schalten Sie den PC
aus, und installieren Sie die neue Fest-
platte als
➞
Master und das alte Lauf-
werk, falls Sie es weiter verwenden wol-
len, als Slave. Schalten Sie den PC an,
auf Heft-CD
Vorsorge: Wenn Sie bei der Installation statt E: einen hinteren Buchstaben fürs
CD-Laufwerk wählen, kann später nichts passieren (Frage 22)
Komentarze do niniejszej Instrukcji